• Support Hotline
  • Sales Kontakt
  • Kontakt
  • Sprache/Land wechseln
TimeLine ERP DE
  • TimeLine ERP
    • ERP-System
      • ERP-Tour
        • Die Highlights der aktuellen TimeLine ERP Version 16.
      • Branchenpakete
        • Spezialisierte ERP-Branchenpakete für diverse Fertigungsverfahren.
      • 90 Tage Testversion
        • Testen Sie TimeLine ERP 90 Tage lang in vollem Funktionsumfang.
    • Warum TimeLine ERP?
      • Funktionsübersicht
        • Entdecken Sie die breite Funktionspalette von TimeLine ERP.
      • Technologie
        • TimeLine Developer – Customizing-Tool und Entwicklungsumgebung.
      • IT-Systeme und Service
        • Zusatzleistungen für eine abgestimmte IT-Infrastruktur und IT-Security.
    • Entdecken
      • Infomaterial
        • Stöbern Sie durch unsere Produkt- und Branchenbroschüren.
      • Webinare
        • Live-Webinare für einen kompakten Überblick der Funktionen von TimeLine ERP.
      • Anwenderberichte
        • Erfahren Sie, wie verschiedenste Unternehmen von TimeLine ERP profitieren.
  • Branchen
    • Electronics
      • Elektronikfertigung und EMS-Dienstleister
    • Engineering
      • Einzelfertiger und Anlagenbauer
    • Plastics
      • Kunststoffverarbeitenden Betrieben
    • Automotive
      • Serienfertiger und Automotive-Betriebe
    • Foundry
      • Gießereien
    • Surface
      • Lohnfertiger, Oberflächen- und Galvanotechnik
  • Referenzen
  • Services
    • Ansprechpartner
      • Support Hotline
        • Unser Entwicklungsteam und unser Support-Team helfen Ihnen bei allen technischen Fragen rund um TimeLine ERP.
      • Sales Kontakt
        • Unser Verkaufsteam beantwortet Ihre Fragen zum Kauf oder zur Lizenzierung von TimeLine ERP-Produkten.
    • Download Center
      • Broschüren
        • Hier finden Sie alle Broschüren und Werbemittel rund um unsere ERP-Lösungen.
      • Testversion
        • Testen Sie unsere ERP-Lösungen 90 Tage lang in vollem Funktionsumfang.
      • TeamViewer
        • Hier laden Sie die TeamViewer Software für Fernwartungen oder Präsentationen herunter.
    • Veranstaltungen
      • Webinare
        • Regelmäßige Präsentationen von generellen oder speziellen TimeLine ERP-Themen.
      • Onlinepräsentation
        • Ein Experte führt Sie in knapp einer Stunde durch die Funktionen der Software und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
  • Webinare & Events
  • Blog
  • Über TimeLine
    • Karriere
      • Entdecken Sie die offenen Stellen sowie unser Ausbildungsprogramm.
    • Über uns
      • Erfahren Sie mehr über die TimeLine Gruppe und ihre Partner.
    • News
      • Aktuelle Neuigkeiten rund um die TimeLine Gruppe.
    • Auszeichnungen
      • TimeLine ERP wurde vielfach ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr über "ERP-System des Jahres".
    • Kontakt
      • Hier finden Sie eine Übersicht der Kontaktmöglichkeiten sowie der einzelnen Standorte.
  • Karriere
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Der Sinn der Trennung zwischen Grob- und Feinplanung

Wissen ERP-System
Produktionshalle-monitor-planung

Seit Anbeginn enthält TimeLine zwei Planungsverfahren: die Grobplanung und die Feinplanung. Doch was verbirgt sich in TimeLine hinter den beiden Begriffen? Es ist nichts weniger als die Arbeitsteilung zwischen zwei ineinander verzahnten Plan-Algorithmen. Der vorgeschaltete MRP-Lauf generiert als „Anwalt der Kunden“ Produktionsvorschläge – streng priorisiert nach zugesagten Lieferterminen aus den Auftrags- und Abrufpositionen.

Grobplanung

Die Grobplanung übernimmt diese Prioritäten, indem Sie die resultierenden Planaufträge in genau dieser Reihenfolge verplant. Hierbei wird – ausgehend vom zugesagten Liefertermin (minus Transportzeit) zunächst rückwärts terminiert. Schlägt diese Planung aufgrund bereits belegter Ressourcen fehl, wird die Planung verworfen und vorwärts terminiert. Wurden im Arbeitsplan Alternativ-Maschinen angegeben, werden alle Alternativen durchgeplant und die früheste verfügbare Maschine verwendet. Gleichzeitig können Arbeitsfolgen in fertigungsoptimale „Lose“ aufgeteilt und ebenfalls auf mehreren Maschinen verteilt und durchgeführt werden (ab TimeLine E3). Auf diese Weise lastet die Grobplanung alle verfügbaren Ressourcen bestmöglich aus – und optimiert hierbei gleichzeitig nach dem Kriterium der optimalen Liefertermin-Erreichung. Dank der Kapazitätsplanung können zudem Engpässe vermieden werden. Bis zur Grobplanung ist der Kunde also König.

Feinplanung

Aus Sicht der Produktion ist diese kundenorientierte Planung jedoch mitunter suboptimal, da Rüstfolgen und andere fertigungsbedingte Aspekte nicht berücksichtigt werden. Genau hier setzt die Feinplanung an: In der Feinplanung schiebt der Fertigungsleiter oder die AV Fertigungsaufträge direkt auf die gewünschte Maschine. Er kann hierbei konkret die zeitliche Reihenfolge von Aufträgen in der Abfolge der Fertigung bestimmen – und das auf jeder einzelnen Engpass-Maschine.

Typische Prozesse der Feinplanung sind:

  • von einer Maschine auf eine Alternativmaschine verschieben
  • die Reihenfolge der Aufträge auf einer Maschine verändern
  • Aufträge splitten
  • Aufträge verschmelzen

Beim Verschmelzen stehen ab TimeLine E3 sogar verschiedene Varianten zur Verfügung:

  • Parallel (z.B. beim Wechsel von Einsätzen einer Stammform in parallel getakteten Fertigungsprozessen (z.B. Spritzguss, Druckguss, etc.)
  • Seriell (z.B. bei Fertigungskampagnen (z.B. Lackieren (Farbe), etc.) 
  • Batch (z.B. beim Härten, Schmelzen oder anderen Batch-Prozessen)

feinplanung-erp-pps-system

Aus Sicht der Feinplanung dient die Grobplanung primär als „Vorsortierer“ für die Fertigungsaufträge. Denn diese werden in der Feinplanung zu einem produktionsoptimalen Fertigungsprogramm zusammengestellt. Arbeitserleichternd wirkt sich die selektive Natur der Feinplanung aus, indem nur die Engpass-Maschinen und nur die kurzfristig anstehenden Fertigungsaufträge geplant werden müssen – während der Langfristbereich von der Grobplanung vollautomatisch abgedeckt wird. So kann mit minimalem personellem Aufwand ein gut optimiertes Fertigungsprogramm aufgestellt werden. Damit keine Kollisionen entstehen, haben feingeplante Arbeitsfolgen stets Priorität: Die Grobplanung plant also um das bestehende Feinplanungsprogramm „drum herum“ und verwendet anschließend nur die verbleibenden Kapazitäten. In Kombination mit einer BDE– oder sogar MDE-Rückmeldung entsteht so ein in sich geschlossener Regelkreis – für eine optimal geplante Produktion.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser kurzen Übersicht ein wenig Planungssicherheit in diesen planlosen Zeiten geben. Sie wollen mehr zum Thema Grobplanung und Feinplanung oder die gesamte Funktionspalette von TimeLine ERP erfahren? Senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, schreiben an [email protected] oder kontaktieren unser Sales-Team unter +49 212 230 35 200. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!

https://www.timeline-erp.com/de/wp-content/uploads/sites/9/2022/12/image.jpeg 1333 2000 Marius Mix https://www.timeline-erp.com/de/wp-content/uploads/sites/9/2024/03/TimLine-ERP-Logo.png Marius Mix2022-12-07 15:40:592024-04-05 14:28:50Der Sinn der Trennung zwischen Grob- und Feinplanung

News

  • Erneut ausgezeichnet als ERP-System des Jahres 2023
  • Ausgezeichnete IT-Ausbildung in der TimeLine Gruppe
  • Aus Nachbarn und Mitwettbewerbern werden Partner
  • ERP-System des Jahres 2021: Sieger in der Kategorie Einzelfertigung

Blogbeiträge

Einsatz von ERP – Ein ERP-System Beispiel

Die eigentliche Entstehung von ERP-Systemen führt zurück in die 70er-Jahre.... Jetzt lesen →

ERP-Schulung im Unternehmen – lohnt sich das?

Der passende ERP-Anbieter ist gefunden und das neue System wurde... Jetzt lesen →

DMS-Software – Effiziente Archivierung von Dokumenten

Dokumente spielen im Zeitalter der digitalen Technik eine große Rolle.... Jetzt lesen →

erp-system-projekte-image

So führt kluges Change Management Ihr ERP-Projekt zum Erfolg

Projekte, Personalplanung, Materialbeschaffung – die Aufgaben, die es im Arbeitsalltag zu bewältigen gilt, werden zunehmend komplexer. Eine digitale Unterstützung ist eigentlich unverzichtbar, wenn man den Überblick behalten und die Verwaltung aller zentralen Prozesse erleichtern möchte. Ein Weg, dies zu ermöglichen, ist der Einsatz einer Komplettlösung Jetzt lesen →

Vorteile eines ERP-Systems: Es schafft Transparenz

Die Vorteile eines ERP-Systems: Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die... Jetzt lesen →

Produkte

TimeLine ERP

ERP-Branchenlösungen

Customizing/Development Tool

IT-Systeme und Services

Service und Support

ERP Support

Sales Support

Download Center

Onlinepräsentation

Über TimeLine

Referenzen

Unternehmen

Karriere

AGB

Datenschutz

Downloads

Testversion

Broschüren

ADV-Vertrag

Partnerportal

Kontakt

ERP-Hotline:
+49 212 23035 12

Sales-Support:
+49 212 230 35 200

Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00 Uhr

TimeLine® ERP – A product of the TimeLine Business Solutions Group
  • Link zu Youtube
  • Link zu LinkedIn
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen? Link to: Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen? Wie stelle ich ein gutes Projektteam zusammen? Link to: ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien Link to: ERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien Projektmitarbeiter-im-officeERP-Entwicklungen realisieren neue Produktionstechnologien
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen